TREPPENLIFTE – Sicherheit durch
Normen und geprüfte Qualität

Treppenlift-Angebote vergleichen

  • Start
  • Treppenlift Qualitätssiegel

Treppenlift kaufen: Worauf Sie bei Sicherheit & Prüfzeichen achten sollten

Ein Treppenlift ermöglicht mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität – besonders im Alter oder bei eingeschränkter Mobilität. Damit sich Verbraucher auf die Sicherheit verlassen können, unterliegen alle in Deutschland verkauften Treppenlifte klaren gesetzlichen Vorgaben. Sowohl europäische als auch nationale Richtlinien stellen sicher, dass nur technisch einwandfreie und sichere Modelle verbaut werden.




Das Wichtigste zu Prüfsiegeln für Treppenlifte in Kürze

  • CE-Kennzeichnung: Die am Typenschild eines Treppenlifts bestätigt die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards und dient mit weiteren Angaben als wichtige Orientierung bei Wartung und Reparatur.
  • TÜV & Co.: Freiwillige Prüfzeichen wie das GS- oder TÜV-Siegel bieten zusätzliche Sicherheit, da sie eine unabhängige Prüfung der Treppenlifte über die gesetzlichen Anforderungen hinaus bestätigen.
  • Qualitätssiegel wie das ESPA-Zertifikat und die Aufnahme ins Hilfsmittelverzeichnis belegen hohe Standards bei Treppenliften und können bei der Kostenübernahme durch Kassen unterstützen.
  • Installation nur vom Fachbetrieb: Für die Sicherheit eines Treppenlifts ist neben der Technik auch der fachgerechte Einbau durch qualifizierte und erfahrene Anbieter entscheidend.
  • Ein Angebotsvergleich für Treppenlifte hilft, das passende Modell zu finden, steigert die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Entscheidung und sorgt für geprüfte Qualität durch erfahrene Fachpartner.

Fordern Sie hier kostenlose und unverbindliche Beratung an.


Rechtliche Basis bildet die EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, auf deren Vorgaben die Norm DIN EN 81-40 aufbaut. Sie definiert umfassend, welche sicherheitstechnischen Standards Treppenschrägaufzüge bzw.  der Treppenlift einhalten müssen – angefangen bei der stabilen Bauweise bis hin zur verlässlichen Nutzung im täglichen Betrieb.


CE-Kennzeichnung: Pflicht für jeden Treppenlift

Ein wichtiges Erkennungsmerkmal für Verbraucher ist die CE-Kennzeichnung, die sich auf einem Typenschild am Treppenlift befindet. Sie zeigt, dass der Hersteller sein Produkt einem internen Prüfverfahren unterzogen hat und die europäischen Mindestanforderungen erfüllt. Diese Kennzeichnung ist für alle Treppenlifte verpflichtend – externe Prüfstellen wie der TÜV sind dabei jedoch nicht automatisch beteiligt.

Das Typenschild am Treppenlift enthält außerdem Angaben zu Hersteller, Baujahr, Tragfähigkeit und Seriennummer – eine wichtige Orientierungshilfe bei Wartung oder Reparatur.


Expertentipp!

Sichern Sie sich bis zu 4.180 Euro Zuschuss für Ihren neuen Treppenlift von der Krankenkasse!


TÜV & Co.: Freiwillige Prüfzeichen schaffen zusätzliches Vertrauen

Auch wenn eine TÜV-Prüfung für den Treppenlift in Privathaushalten nicht vorgeschrieben ist, lassen viele Anbieter ihre Produkte freiwillig von unabhängigen Prüfstellen zertifizieren. Die Vergabe des GS-Zeichens (Geprüfte Sicherheit) erfolgt etwa durch den TÜV oder andere autorisierte Stellen – nach einer umfangreichen Kontrolle von Sicherheitsfunktionen, elektrischen Bauteilen und Bedienbarkeit.

Typische freiwillige Prüf- und Qualitätssiegel für einen Treppenlift sind:

  • GS-Zeichen: Kennzeichnet geprüfte Sicherheit nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
  • TÜV-Zertifizierung: umfassende Prüfung mechanischer und elektrischer Komponenten
  • ESPA-Siegel: Europäisches Qualitätssiegel für Mitglieder der European Platform and Stairlift Association
  • Eintrag im Hilfsmittelverzeichnis: Belegt Qualitätsstandards nach DIN EN ISO 9999, hilfreich für Kostenerstattungen durch Kassen
  • Zusatzzertifikate von Fachbetrieben: z. B. DIN-geprüfter Fachplaner für barrierefreies Bauen

Diese Prüfzeichen geben Ihnen als Kunde die Sicherheit, dass der Treppenlift über die gesetzlichen Anforderungen hinaus getestet wurde. Besonders bei häufig genutzten Geräten oder dem Einsatz im öffentlichen Bereich ist das ein wichtiger Qualitätsindikator.


Qualitätssiegel, Verbände & Hilfsmittelverzeichnisse für den Treppenlift

Ein weiteres freiwilliges Gütesiegel ist das Qualitätssiegel der European Platform and Stairlift Association (ESPA). Dieses erhalten nur Mitglieder, die sich zu bestimmten Qualitätsstandards verpflichten. Fehlt das ESPA-Siegel am Treppenlift, heißt das jedoch nicht automatisch, dass ein Produkt minderwertig ist – es wird schlicht nur an Verbandsmitglieder vergeben.

Einige Treppenliftanbieter lassen ihre Modelle zusätzlich im Hilfsmittelverzeichnis nach DIN EN ISO 9999 eintragen. Dies kann bei der Beantragung von Zuschüssen durch die Pflege- oder Krankenkasse hilfreich sein. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis setzt den Nachweis hoher Qualität und Dokumentation voraus.

Nutzen Sie unser Onlineportal und profitieren Sie von professioneller Beratung zu allen Fragen rund um Sicherheit und Qualitätssiegel zu Ihrem Treppenlift.


Jetzt Online Beratung starten

Nutzen Sie unsere Online Beratung und informieren Sie sich über die Qualität und Sicherheit eines Treppenlifts.


Fachgerechter Einbau: Kompetenz zählt

Nicht nur der Treppenlift selbst, auch der Einbau durch Fachkräfte ist entscheidend für die Sicherheit. Es gibt verschiedene Weiterbildungsangebote oder Lehrgänge für Sachverständige im barrierefreien Bauen. Zwar sind diese Qualifikationen nicht verpflichtend, doch sie zeigen das Engagement des Treppenliftanbieters für höchste Standards.

Achten Sie bei der Auswahl des Dienstleisters auf Erfahrung, Kundenbewertungen und transparente Beratung. Ein vertrauenswürdiger Anbieter nimmt sich Zeit, Ihre individuelle Wohnsituation zu analysieren und eine sichere Lösung zu planen.


Angebotsvergleiche – sicher mobil mit einem geprüften Treppenlift

Ein Treppenlift ist mehr als Technik – er ist ein Stück Lebensqualität. Dank gesetzlicher Normen, CE-Kennzeichnung und freiwilliger Prüfzeichen können Sie auf die Sicherheit und Funktionalität moderner Lifte vertrauen. Wer zusätzlich auf unabhängige Prüfungen, Einträge im Hilfsmittelverzeichnis und qualifizierte Fachbetriebe achtet, stellt sicher, dass Installation und Nutzung rundum sicher und komfortabel verlaufen.

Ein Angebotsvergleich für Treppenlifte ist nicht nur sinnvoll, sondern oft ausschlaggebend für die richtige Kaufentscheidung. Je nach baulichen Gegebenheiten, Ausstattung und Serviceleistungen können die Preise für einen Treppenlift stark variieren. Durch den Vergleich mehrerer Angebote erhalten Sie nicht nur ein besseres Preisgefühl, sondern auch mehr Sicherheit, das passende Treppenliftmodell zu wählen. Alle Fachpartner, die im Rahmen eines solchen Vergleichs vermittelt werden, sind vorab hinsichtlich ihrer Qualität, Erfahrung und Servicekompetenz geprüft. So profitieren Verbraucher von fachgerechter Beratung, seriösen Anbietern und einem Treppenlift, der optimal zu ihren Bedürfnissen passt – sowohl technisch als auch wirtschaftlich.



Formular durchklicken
und absenden

Zunächst beschreiben Sie Ihr Anliegen und fordern über uns Vergleichsangebote an.

Bis zu drei passende
Angebote erhalten

Sie erhalten kostenlos alle gewünschten Informationen und unverbindliche Angebote.

Angebote vergleichen
und auswählen

Durch den Vergleich verschiedener Anbieter sparen Sie einfach Zeit und Geld.




Das könnte Sie auch interessieren

Mehr über Treppenlift-Kosten erfahren

Treppenlift-Kosten

Treppenlifte gibt es nicht von der Stange, jeder Lift wird individuell angepasst. Um die Kosten für Ihren Treppenlift einschätzen zu können und gering zu halten, müssen mehrere Kriterien beachtet werden. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Mehr über Treppenlift-Typen erfahren

Treppenlift-Typen

Sitzlift, Stehlift oder Plattformlift – abhängig vom Grad der Mobilitätseinschränkung und der baulichen Voraussetzungen kommen unterschiedliche Typen von Treppenliften infrage.

Mehr über Treppenlifte zur Miete erfahren

Treppenlift mieten

Viele Treppenlift-Händler bieten auch Treppenlifte zur Miete an. Dies kann vor allem bei zeitlich begrenzten Mobilitätseinschränkungen interessant sein.